Ein wichtiger Ausdruck unserer gemeinsamen Verantwortung sind die Solidaritätsstunden.
Wenn Eltern ihre Zeit, ihr Können und ihre Energie in die Schule einbringen - sei es im Garten, beim Renovieren, auf einem der Märkte oder bei der Organisation von Festen - entsteht etwas, das weit über die investierten Stunden hinausgeht: Gemeinschaft
Unsere Kinder erleben, dass Schule nicht nur ein Ort des Lernens ist, sondern ein Ort, an dem Menschen füreinander da sind.
Die Solidaritätsstunden sind mehr als praktische Hilfe - sie sind ein gelebter Elternbeitrag.
Eltern zeigen, was es heißt, Verantwortung zu übernehmen, gemeinsam anzupacken und Schule aktiv mitzugestalten.
So erfahren unsere Kinder, wie wertvoll Zusammenhalt und Engagement sind.
Unsere freie Schule lebt davon, dass Menschen sich frei entscheiden, sie mitzutragen.
Jeder Elternbeitrag - ob durch Solidaritätsstunden, Unterstützung bei Schulaktionen oder eine helfende Hand im Alltag - stärkt das, was uns verbindet:
eine Schule, in der Menschlichkeit, Kreativität und Gemeinschaft im Mittelpunkt stehen.
Aktuell sind pro Elternhaus 35 Solidaritätsstunden pro Schuljahr einzubringen - für Alleinerziehende die Hälfte.
Besuchen Geschwisterkinder bereits den Freien Kindergarten Bienenkorb, liegt die maximale Anzahl an Solidaritätsstunden pro Familie bei 35 h.
Können die Stunden nicht geleistet werden, werden sie den Eltern am Ende des Schuljahres mit 25.- €/h in Rechnung gestellt.










